• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen

      /_elements/metanav/<ISO 639-1> is missing

    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
CUI: Advanced Imaging of Matter

ExzellenzclusterCUI: Advanced
Imaging of Matter

  • Über CUI
    • Was wir tun
    • Wer wir sind
    • Beteiligte Institutionen
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Aktuelles
    • Interviews und Porträts
  • Forschung
    • Research in Area A
    • Research in Area B
    • Research in Area C
    • CUI: Task Force on Machine Learning
    • Forschungs-Highlights
    • Publikationen
  • Karriere
    • Graduiertenschule
    • Young Investigator Group Leader Program
    • Offene Stellen
  • Diversität
    • Chancengleichheit
    • Women's Lunch
    • Vereinbarkeit
    • Interkulturelles
    • Mentale Gesundheit
    • LGBTQI*
    • Was hattest du an?
    • Archiv: Veranstaltungen & Initiativen
  • Transfer
    • Forschungsergebnisse
    • Nachwuchsförderung
    • Physik- und Chemie-Schullabore
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Öffentlichkeit
    • Schulprogramme
    • Arts & Science
    • Unit Cell
    • Magazine
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Kontakt
    • Anfahrt und Lageplan
    • Gut zu wissen
    • Links und Formulare
Foto: UHH/CUI, Peter Garten
  • Kontakt
  • Offene Stellen
  • Forschungsprofil
  • Kursprogramm
  • Photon Science Kolloquium
  • Mildred Dresselhaus Programm
  1. UHH
  2. CUI: Advanced Imaging of Matter
Grafik

Foto: UHH/DESY, White, Chapman

Funktionalitäten stehen im Zentrum des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“. Atome binden sich zu Festkörpern, Moleküle inter- und reagieren - mit zunehmender Komplexität und Größe eines Systems entstehen neue Funktionalitäten. Um diese Prozesse zu beobachten, zu verstehen und zu kontrollieren, haben sich 185 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Physik, Chemie und Strukturbiologie zusammengeschlossen. Dabei kooperieren Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg mit Teams des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und der European XFEL GmbH (XFEL).

Mehr zum Cluster-Profil

Aktuelle Meldungen

RSS-Feed
Rebecca Boll am wissenschaftlichen Instrument.

Foto: European XFEL

7. August 2025|Advanced Imaging Forschung

Erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar gemacht

Aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation der Quantenphysik kommen Atome und Moleküle selbst im niedrigsten Energiezustand nie ganz zur Ruhe. Forschende am European XFEL in Schenefeld bei Hamburg haben diese Quantenbewegung nun erstmals in einem komplexen Molekül direkt messen können. Dabei mussten sie das Molekül...

Wissenschaftliche Illustration

Foto: Eike Schulz, Pedram Mehrabi, Friedjof Tellkamp mit ChatGTP

30. Juli 2025|Advanced Imaging Forschung

Enzyme in Aktion: Neue 5D-Kristallographie-Methode erfasst Proteindynamik bei physiologischen Temperaturen

Ein Forschungsteam aus Hamburg hat eine neuartige Methode entwickelt, die zeitaufgelöste Strukturuntersuchungen von Proteinen über einen großen Temperaturbereich hinweg ermöglicht. Über den neuen Ansatz, der als 5D-Serien-Synchrotronkristallographie (5D-SSX) bezeichnet wird, berichtet das Team in Nature Communications...

Gruppenfoto

Foto: Eva Peters

18. Juli 2025|Advanced Imaging of Matter

Sommerfest mit Preisverleihung, Vorträgen und Mitmachaktionen

Die Verlängerung des Exzellenzclusters, die vergangenen sieben Jahre und die neuen Preisträgerinnen des Mildred-Dresselhaus-Programms – auf dem CUI-Sommerfest gab es gleich mehrere Gründe zum Feiern.

Scientific illustration of the atto-clock

Foto: M. Ilchen mit Material von [ https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.7.011001 and https://doi.org/10.48550/arXiv.2408.03858] und pixabay.com

17. Juli 2025|Advanced Imaging of Matter

Attosekundenprojekt erhält circa 1,4 Millionen Euro Fördergelder vom BMBF

Ein Konsortium aus Forschenden der Universität Hamburg und von DESY hat gemeinsam mit dem European XFEL und der Technischen Universität Dortmund rund 1,4 Millionen Euro Fördergelder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. Im Forschungsprojekt „AttoSee” sollen UV- und Röntgenpulse im...

Wissenschaftliche Illustration einer Lichtwelle, die durch ein dichtes Gas fliegt

Foto: Stacy Huang/Argonne National Laboratory

16. Juli 2025|Advanced Imaging Forschung

Forschende übertragen Nobelpreis-Idee auf Röntgenlicht und schaffen Superauflösung am European XFEL

In der Fachzeitschrift Nature berichten Forschende über eine neue Methode der Spektroskopie, die Rauschen in wertvolle Daten verwandelt. Sie hilft, das Verständnis chemischer Reaktionen und Materialeigenschaften mit beispielloser Detailgenauigkeit auf atomarer Ebene zu verbessern.

Gruppenbild

Foto: UHH, Leonie Göttling

15. Juli 2025|Advanced Imaging of Matter

Feierliche Übergabe des Mildred Dresselhaus Preises 2025

Prof. Teresa Pellegrino und Dr. Zala Lenarčič sind bei einer Feierstunde des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“ für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten mit dem Mildred Dresselhaus Preis 2025 ausgezeichnet worden. Beide bedankten sich für die Würdigung ihrer Leistungen und betonten, wie sehr sie sich...

weitere Meldungen
Schriftzug der DFG

Foto: DFG

Für die Wissenschaftsfreiheit

Vor mehr als 100 Jahren wurde die „Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft“ gegründet – später entstand daraus die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie finanziert Forschungsvorhaben, die „rein aus den Bedarfen der Wissenschaft selbst entstehen und ermöglicht das, was im Grundgesetz verankert ist: die Wissenschaftsfreiheit.“ Auch der Cluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert. www.dfg.de.

Wortwolke

Foto: UHH/CUI

Social Media

  • LinkedIn
  • Bluesky
  • X
  • YouTube
  • Instagram

Veranstaltungen

Veranstaltung anmeldenalle Veranstaltungen
01.09.2509:00 Uhr
Mit Storytelling Forschung neu denken
15.09.2509:30 Uhr
Videos für die Wissenschaftskommunikation
DESY Logo
MPSD-Logo
XFEL-Logo

Verändert am 29. August 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten