Januar 2025
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
März 2025
Impuls: „Scicomm-Support – Was tun bei unsachlichen Konflikten und Angriffen in der Wissenschaftskommunikation?“
Studien belegen: Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Forschende sowie Kommunikatorinnen und Kommunikatoren haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Doch welchen Formen von Angriffen und Anfeindungen sind Personen und Einrichtungen ausgesetzt? Wie können sie reagieren? Können sie sich darauf vorbereiten? Und vor allem: Welche konkrete Unterstützung können Personen und Einrichtungen...
Impuls: „Wissenschaftsfreiheit unter Druck – Die Bedeutung von Vertrauen“
Wissenschaftsfreiheit galt in Deutschland lange als selbstverständlich. Doch aktuelle Entwicklungen zeigen, dass auch hier zunehmend Einschränkungen sichtbar werden. Der jüngste „Free to Think“-Report der Initiative „Scholars at Risk“ warnt davor, dass selbst etablierte Demokratien verstärkt Maßnahmen zum Schutz der freien Forschung und Lehre ergreifen müssen. Während der COVID-19-Pandemie wurden...
Female Leadership Days 2025 - Vorstellungen von Führung
Wie stellen wir uns weibliche Führungskräfte vor – und wie erleben sie ihre Rolle tatsächlich? Die Female Leadership Days 2025 bieten Einblicke in verschiedene Karrierewege, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Frauen in Führungspositionen. Am 27. März stehen Austausch und Inspiration im Mittelpunkt.
Veranstaltungsdetails:
In einer offenen Gesprächsrunde teilen vier erfahrene...
April 2025
E-Learning: Starting your PhD or Postdoc in Hamburg successfully
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
E-Learning: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zur Einführung in die Wissenschaftskommunikation an.
Der Basiskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Funktionsweisen von Wissenschaftskommunikation. Dabei stehen Themen wie Dimensionen der Wissenschaftskommunikation, das Wechselspiel der Akteure und Zielgruppen oder der Umgang mit...
20th Data Science Colloquium | Recent Progress on Inertial Fusion Ignition
Wir freuen uns, den nächsten Vortrag unseres Data Science Colloquiums ankündigen zu können. Es wird gemeinsam organisiert von Data Science in Hamburg - the Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter (DASHH) und unseren Partnern.
Wir freuen uns auf den Vortrag von Dr. Daniel S. Clark (Physiker am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und Leiter der National Ignition Facility’s...
HRA Spotlight – Science Communication as a Job: Your Career Beyond Academia?
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Karriereplanung nach der Promotion
Wann fange ich eigentlich damit an, mich mit der Zeit „danach“ zu beschäftigen? Welche konkreten Schritte sind für den Start wichtig und wie gelingt ein guter Übergang? Diese Veranstaltung bietet Ihnen hilfreiche Impulse für eine rechtzeitige und strategischen Planung Ihrer Karriere nach der Promotion.
Ein zentraler Bestandteil des Workshops befasst sich mit Ihren sogenannten „transferable...
Postdoc Welcome Night
The PIER Education Platform and MIN-Faculty at Universität Hamburg welcomes all new (and anybody that still feels new) postdoctoral fellows of Campus Bahrenfeld. We will make you familiar with structures at PIER and the MIN faculty and also share many other resources available for you at Campus Bahrenfeld. Two Mini workshops are offered to career paths inside and outside of academia by our vice...
Mai 2025
CSSB Symposium - Mechanisms of Infection: from structure to translation
Das CSSB-Symposium 2025 „Mechanisms of Infection: from structure to translation“ wird sich mit der Frage befassen, wie die neuesten Entwicklungen in der Strukturbiologie zu Fortschritten bei der Behandlung von Infektionskrankheiten führen.