Imaging of Matter
ERC Starting Grant für Forscher der Universität HamburgMit magnetischen Quantengasen neue Formen von Superfluidität erforschen
4. September 2025

Foto: Privat
Dr. César Cabrera Córdova, Experimentalphysiker an der Universität Hamburg, hat einen prestigeträchtigen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats erhalten. Mit der Fördersumme von 1,9 Millionen Euro will er grundlegende Mechanismen der Supraleitung untersuchen und neue Perspektiven für künftige Quantentechnologien aufzeigen.
Seit 2022 treibt Dr. Cabrera Córdova die Grenzen der Quantenforschung in der Arbeitsgruppe von Prof. Henning Moritz am Institut für Quantenphysik sowie im Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ an der Universität Hamburg voran. Neben seiner Forschung koordiniert er die CUI Graduate School.
Ursprünglich aus San Luis Potosí, Mexiko, hat Dr. Cabrera eine international anerkannte wissenschaftliche Laufbahn vorzuweisen. Vor seinem Wechsel nach Hamburg war er als Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München tätig, wo er ein Quantengasmikroskop entwickelte, um einzelne Atome abzubilden und zu kontrollieren. Seine Promotion absolvierte er am ICFO – The Institute of Photonic Sciences in Barcelona, wo er bahnbrechende Experimente zur Quantensimulation mit ultrakalten Atomen durchführte.
Bildung völlig neuer Materiezustände
Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen ultrakalte Atomgase, die auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt abgekühlt werden und in denen die Gesetze der Quantenmechanik dominieren. Unter diesen extremen physischen Bedingungen treten neuartige Quanteneffekte auf, die zur Bildung völlig neuer Materiezustände führen können. Als „Quantensimulatoren“ ermöglichen diese Gase, das Verhalten komplexer Materialien realistisch nachzustellen und präzise zu kontrollieren. Auf diese Weise eröffnen sie neue Wege zur Erforschung stark wechselwirkender Systeme und liefern Einblicke in außergewöhnliche Phänomene wie die Supraleitung, bei der Strom ohne Energieverlust fließt.
Mit dem ERC Grant wird Dr. Cabrera sein eigenes Forschungsteam aufbauen und untersuchen, wie langreichweitige Wechselwirkungen zwischen magnetischen Atomen neue Formen von Suprfluidität mit topologischen Eigenschaften hervorbringen. Solche Systeme verhalten sich an der Oberfläche anders als im Inneren und sind besonders robust gegenüber Störungen – Eigenschaften, die sie für zukünftige Quantentechnologien interessant machen könnten.
„Ich freue mich sehr über diesen ERC Grant“, sagt Dr. Cabrera. „Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung jahrelanger Forschung und harter Arbeit. Sie gibt mir auch die Möglichkeit, ein einzigartiges Experiment aufzubauen, das mit neuartigen Methoden tiefere Einblicke in komplexe Quantensysteme eröffnet und die Grenzen der Quantensimulation erweitert.“
Der ERC Starting Grant gehört zu den wettbewerbsintensivsten Förderprogrammen Europas. Er unterstützt herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beim Aufbau unabhängiger Forschungsgruppe und bei der Verwirklichung ambitionierter, risikoreicher Projekte mit großem wissenschaftlichem Potenzial.