Kurse 2024
Data Analysis with Python (advanced)
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform.
- Daten & Uhrzeiten: 18. und 25. Oktober, 1. und 8. November 2024 jeweils freitags von 09:00-11:00 Uhr
- Ort: gemischtes Lernen - Selbststudium und Online-Tutorien
- Kursleiter: Dr. Maurice Maurer
- Info & Registrierung: via indico
- Inhalt: Es wird erwartet, dass die Selbstlernmodule vor den online Tutorien durchgearbeitet sind. Diese Module werden als Online-Videos bereitgestellt und sollten im Voraus angesehen werden.
- Selbstlernmodule:
- Introduction, Virtual Environments, Jupyter, Notebook extensions, Python Fundamentals
- Syntax, PEP8, Keyboard Shortcuts, First examples in Numpy and Matplotlib
- Advanced Numpy, File IO, Pandas, ChatGPT
- Advanced Matplotlib, Plotting options, Inset Plots, Contour Plots, Interactive Plots
- Live Tutorien:
- Besprechung der Selbstlernmodule
- GIT, String Formatting, Video Creation, Notebook structure
- Interpolation, Fitting, Complex Fitting, Filtering, Data analysis example
- Creating Files, Generators, Parallelization, Sympy, Integration of Plots to Overleaf
Career Orientation for PhDs (8 Sitzungen)
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform.
- Daten & Uhrzeiten: Dieses Seminar besteht aus 8 Sitzungen, inkl. Mentoring in Paaren und individuellem Karriere-Coaching, an den folgenden Dienstagen: (24. September – 13. Dezember 2024):
- 1) 24. September: 14:00-18:00 Uhr (1. von 8 Sitzungen zur beruflichen Orientierung)
- 2) 1. Oktober: 15:30-18:00 Uhr (2. von 8 Sitzungen zur beruflichen Orientierung)
- 3) 15. Oktober: 15:30-18:00 Uhr (3. von 8 Sitzungen zur beruflichen Orientierung)
- 4) 22. Oktober 15:30-18:00 Uhr (4. von 8 Sitzungen zur beruflichen Orientierung)
- 5) Online: 5. von 8 Sitzungen zur beruflichen Orientierung: Mentoring in Paaren (online, in Absprache mit den Teilnehmer*innen zwischen dem 24. Oktober – 8. November)
- 6) Online: 19. November: 15:30-18:00 Uhr (6. von 8 Sitzungen zur beruflichen Orientierung)
- 7) 26. November: 15:30-18:00 Uhr (7. von 8 Sitzungen zur beruflichen Orientierung)
- 8) Online: 8. von 8 Sitzungen zur beruflichen Orientierung: Individuelles Coaching (online, in Absprache mit den Teilnehmer*innen zwischen dem 28. November – 13. Dezember)
- Ort: Vor Ort und online
- Kursleitung: Liz Moulin
- Info & Registrierung: via indico
How to tame your supervisor
- Datum & Uhrzeit: Montag, den 29. Juli 2024 von 14:00 – 16:00 Uhr
- Ort: HARBOR Seminarraum (Geb. 610, Erdgeschoss), Luruper Chaussee 149
- Sprecherin: Prof. Dr. Elspeth Garman
- Info & Registrierung: bis 15. Juli 2024 über diesen Link
- Inhalt: Haben Sie sich je gefragt, „wie Sie Ihre Supervisoren zähmen“ können? Prof. Elspeth Garman von der Universität Oxford wird in Form einer Diskussion und Fragerunde Anregungen für Strategien zur erfolgreichen Kommunikation mit Ihren Betreuern geben.
Python for Data Analysis
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform.
- Daten & Uhrzeiten: 2./3. Mai 2024; 9:00-17:00 Uhr
- Ort: online
- Kursleitung: Bernd Klein (bodenseo)
- Info & Registrierung: via indico
- Inhalt: pdf
- Teilnahmebedingung: Programmiererfahrung mit Pythion.
How to Apply Sucessfully
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform.
- Daten & Uhrzeiten: 19. April 2024; 9:00-12:00 Uhr
- Ort: online
- Kursleitung: Claudia v. Schultzendorff
- Info & Registrierung: via indico
- Inhalt: In diesem Vortrag geht es um Werkzeuge für das erfolgreiche Schreiben von Bewerbungen und für Bewerbungsgespräche. Aktuelle Anforderungen, Inhalt und Struktur von Bewerbungen und übliche Fragen in Bewerbungsgesprächen werden präsentiert. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen:
- Welcher Beruf passt zu mir: meine Stärken
- Wo finde ich eine Stelle?
- Unterschiede bei Bewerbungen innerhalb und außerhalb des akademischen Bereichs
- Wie kann ich mich digital präsentieren?
- Wie sieht eine Bewerbung aus: aktuelle Anforderungen
- Anschreiben: Aufbau und Inhalt
- Lebenslauf: verschiedene Layouts
- 3. Seite (in Deutschland): was bedeutet sie?
- Dokumente: Was ist wichtig?
- Vorstellungsgespräch (online oder persönlich): Aufbau und typische Fragen
Basics of Business Administration
- Daten & Uhrzeiten: 08.04., 10.04. & 17.04.2024, jeweils 9:00-12:00 Uhr
- Ort: online
- Kursleitung: Dr. Alexander Egeling
- Info & Registrierung: via cesar.cabrera@uni-hamburg.de ( cesar.cabrera"AT"physik.uni-hamburg.de)
- Inhalt: Der Workshop bietet eine kompakte und praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für diejenigen, die diese nicht studiert haben. Dabei geht es neben der Erläuterung typischer betriebswirtschaftlicher Denkweisen und Theorien vor allem um Einblicke in die Bereiche Unternehmensführung, Organisation, Controlling und Marketing. In diesem Workshop werden Kenntnisse vermittelt, die nach einem Berufswechsel in die Wirtschaft benötigt werden, um die Abläufe in Unternehmen verstehen und einordnen zu können. Gleichzeitig ist dies aber auch für die wissenschaftliche Tätigkeit, insbesondere im Bereich der Drittmittelprojekte und des Wissenschaftsmanagements, zunehmend relevant und für die Vorbereitung der eigenen Selbstständigkeit unerlässlich. Das Ausprobieren und Einüben des Gelernten konzentriert sich auch auf Bereiche, die Sie bereits in Ihrer aktuellen Berufsphase nutzen können.
- Die folgenden Themen werden behandelt:
- Betriebswirtschaftslehre in Kürze: Welche Theorien sollte man kennen und was muss man beachten, wenn man in einem marktorientierten Umfeld arbeitet?
- Internes Management: Wie werden Prozesse in Unternehmen organisiert, umgesetzt und gesteuert? Was gehört zu Unternehmensführung, Controlling und Marketing?
- Organisation, Controlling, Marketing: Wie kann ich betriebswirtschaftliches Wissen in Zukunft nutzen? Und welche Erkenntnisse können mir jetzt schon helfen?
Scientific Writing: Turning the blank page into a manuscript
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform.
- Daten & Uhrzeiten: 25./26. März 2024; 9:00-16:00 Uhr
- Ort: Geb. 61, Raum 116a, Luruper Chausseee 149
- Kursleitung: Dr. Carsten Rohr
- Info & Registrierung: via indico
Inhalt: Einführung in den Prozess des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit. Zur Vertiefung und Anwendung dieses Wissens werden Sie auf der Grundlage Ihrer Forschungsdaten ein Manuskript verfassen (das als Grundlage für die Einreichung bei einer Zeitschrift dienen könnte).- A-Z des wissenschaftlichen Schreibens:
- Entwicklung einer klaren Hauptaussage
- Prioritätensetzung im Schreibprozess
- Struktur und logischer Fluss des Textes
- Aussagekräftige Grafiken erstellen
- Einprägsame Einleitung und Zusammenfassung
- Do's und Don'ts von AI-Tools beim Schreiben
- Wie man eine tägliche Schreibroutine entwickelt
- Effiziente Kommunikation mit Co-Autoren
- A-Z des wissenschaftlichen Schreibens:
- Da es sich um ein praktisches Seminar handelt, benötigen Sie einige (analysierte) Daten, die als Grundlage für einen Zeitschriftenartikel dienen können. Bitte bringen Sie auch einige von Ihnen verfasste wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor- oder Masterarbeit, sowie bereits veröffentlichte oder geplante Arbeiten) zum Seminar mit.
Performance and Appearance Training (advanced)
- Daten & Uhrzeiten: 6.-7. März 2024, 9:00-15:30 Uhr
- Ort: CFEL, Seminarraum Wolfgang Pauli (O1.109)
- Kursleitung: Dr. Mattias Mayer, Michaela Benn (Young Scientists' Academy)
- Info & Registrierung: cui.career"AT"uni-hamburg.de
- Inhalt: Maßgeschneidertes Training zur intensiven und nachhaltigen Entwicklung des eigenen Auftretens und der öffentlichen Darstellung. Mit Videotraining.
Tell me about it - Explaining Science in Podcasts and Conversations
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform.
- Daten & Uhrzeiten: 4./5. März 9:00-17:00 Uhr; 7. März 2024 ca. 2 Stunden für Aufnahme
- Ort: Geb. 61, Raum 116a, Luruper Chausseee 149
- Kursleitung: Michael Büker
- Info & Registrierung: via indico
- Inhalt:
- 4./5. März: Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, mit denen sie ihre Forschung in einer selbst erklärten Podcast-Episode deutlich machen können. Dazu gehört auch ein praktisches Podcast-Software-Tutorial mit der leistungsstarken, kostenlosen Audiobearbeitungssoftware Audacity, die in Podcasts weltweit verwendet wird.
- 7. März 2024: Die Teilnehmenden erstellen und veröffentlichen ihre eigenen Podcasts mit modernster Ausrüstung in einer Interview-/Gesprächssituation. Zeitaufwand: ca. 2 Stunden für die individuelle Aufnahmesitzung.
- Bitte reichen Sie eine Zusammenfassung Ihres Themas ein. Dabei kann es sich um Ihr Forschungsthema oder um ein allgemeineres Thema aus Ihrem Fachgebiet handeln.
Good Start at Python for Scientists
- Daten & Uhrzeiten: 22. und 23. Januar 2024, 9:00–12:00 Uhr
- Ort: Institut für Quantenphysik, Geb. 69, Seminarraum
- Kursleitung: Benoît Richard (Center for Free-Electron Laser Science)
- Info & Registrierung: cesar.cabrera@physik.uni-hamburg.de( cesar.cabrera"AT"physik.uni-hamburg.de)
Essentials of Git
- Daten & Uhrzeiten: 18. Januar 2024, 14:00–17:00 Uhr
- Ort: Institut für Quantenphysik, Geb. 69, Seminarraum
- Kursleitung: Benoît Richard (Center for Free-Electron Laser Science)
- Info & Registrierung: cesar.cabrera@physik.uni-hamburg.de( cesar.cabrera"AT"physik.uni-hamburg.de)
Scientific Computing in Julia
- Daten & Uhrzeiten: 15. und 16. Januar 2024, 9:00–12:00 Uhr
- Ort: Institut für Quantenphysik, Geb. 69, Seminarraum
- Kursleitung: Benoît Richard (Center for Free-Electron Laser Science)
- Info & Registrierung: cesar.cabrera@physik.uni-hamburg.de( cesar.cabrera"AT"physik.uni-hamburg.de)