Kurse 2023
Good Scientific Practice for doctoral researchers
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform
- Daten & Uhrzeiten: 14. November 2023, 9:00 bis 15:00 Uhr
- Ort: online
- Kursleitung: Dr. Alexander Schiller
- Info & Registrierung: via indico
- Inhalt: Umgang mit Daten (einschließlich Überprüfung, Aufzeichnung, Eigentum und Speicherung), Veröffentlichungsprozess und Autorenschaft, verantwortungsvolle Supervision, wissenschaftliche Zusammenarbeit, Interessenkonflikte und Umgang mit Konflikten. Unangemessenes akademisches Verhalten umfasst das Erfinden oder Fälschen von Daten, die Verletzung von geistigem Eigentum (Ideendiebstahl oder Plagiat) und die Sabotage der Forschung anderer. Subtilere Themen wie Skepsis, kritisches Denken, Reproduzierbarkeit, Umgang mit Kreativität, die Gefahr axiomatischer Annahmen und Confirmation Bias bilden das "Herzstück guter wissenschaftlicher Praxis".
Python Basics
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform
- Daten & Uhrzeiten: 2. und 3. November 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
- Ort: online
- Kursleitung: Bernd Klein (bodenseo)
- Info & Registrierung: via indico
- Inhalt: Dieser Python-Intensivkurs vermittelt alle notwendigen Python-Grundkenntnisse, die in weiterführenden Kursen angewendet werden, um mit der Datenanalyse und dem maschinellen Lernen in Python zu beginnen.
- Teilnahmevoraussetzungen: Programmiererfahrung in einer Programmiersprache wie C, C++, Java oder anderen. Ohne ausreichende Programmierkenntnisse wird die Teilnahme nicht empfohlen.
- Agenda: Jupyter-Notebook Einführung / Datentypen und Variablen / Die besondere Natur von Variablen in Python / Sequentielle Datentypen: Listen und Strings / Dictionaries und Sets / Kopieren vs. Referenzieren von Daten, Shallow und Deep Copy / Conditional Statements / Loops: While- und For-Loops mit Python "else"/ Funktionen / Module und modulare Programmierung / Dateien lesen und schreiben / Reguläre Ausdrücke und ihre Verwendung in Python.
Career Orientation for PhD Students
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform.
- Daten & Uhrzeiten: 8 Sessions zwischen 26. September - 8. Dezember 2023, meist dienstags 15:30-18:00 Uhr
- Ort: Campus Bahrenfeld, Geb. 61, Raum 116
- Kursleitung: Liz Moulin
- Info & Registrierung: via indico
- Inhalt: Dieses Seminar besteht aus 8 Sessions, einschließlich Mentoring in Paaren und individuellem Karrierecoaching.
Introduction to Machine Learning with Python
Workshop in Kooperation mit PIER Education Platform.
- Daten & Uhrzeiten: 52.-27. Sptember 2023, 9:00-17:00 Uhr
- Ort: online
- Kursleitung: Bernd Klein/Bodenseo
- Info & registration: via indico
- Inhalt: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop sind fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python und/oder die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einem Python-Grundkurs. Die Teilnahme am Kurs „Python Advanced“ ist nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich. Ohne ausreichende Python-Kenntnisse wird die Teilnahme nicht empfohlen.
How to apply successfully
Vortrag in Kooperation mit PIER Education Platform.
- Daten & Uhrzeiten: 22. September 2023, 9:00-12:30 Uhr
- Ort: online
- Sprecherin: Claudia von Schultzendorff
- Info & Registrierung: via indico
- Inhalt: Kurze Übersicht der folgenden Themen:
- Which job suits me: my strengths
- Where do I find jobs
- Differences in applying for jobs within or outside academia
- How to present myself digitally
- What does an application look like: current requirements
- Cover letter: structure and content
- CV/resume: different layouts
- 3rd page (in Germany): what does it mean?
- Documents: what is important
- Job interview (online or face-to-face): structure and typical questions
Becoming a Scientific Writer: Putting Why? before How?
- Daten & Uhrzeiten: 28. Juni & 29. Juni 2023, 9:30-17:30 Uhr
- Ort:
- 28.06.:Science Campus Bahrenfeld, Institute für Laserphysik (Geb.. 69), Raum 203
- 29.06.: Science Campus Bahrenfeld, Geb. 62, Seminarraum Erdgschoss
- Kursleitung: Dr. Gavin Lucas (ThePaperMill)
- Inhalt: Ziel dieses Workshops ist es, publizierenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen dabei zu helfen, einen unvoreingenommeneren, analytischen Blick auf das wissenschaftliche Schreiben zu entwickeln, ihre Leser und Leserinnen besser als Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Kommunikation zu verstehen und sie zu effizienteren Autoren/Autorinnen und Redakteuren/Redakteurinnen zu machen. Ihr Schreiben wird nicht mehr von einer Standardformel für das Wie? des Verfassens einer Arbeit geleitet, sondern von der Frage nach dem Warum?
Die Teilnehmenden werden ein tieferes Verständnis für die Struktur wissenschaftlicher Arbeiten entwickeln, wobei sie sich erneut auf den Zweck der einzelnen Abschnitte und die Verbindungen zwischen ihnen konzentrieren. Sie werden einen globalen Rahmen für die Konzeption des gesamten Veröffentlichungsprozesses erhalten und erfahren, wie man beim Leser eine Erwartung weckt und diese dann erfüllt und wie man den qualitativen Sprung von einem passiven wissenschaftlichen Bericht zu einem aktiven wissenschaftlichen Argument schafft. Schließlich werden wir einige häufige Probleme der Sprachkonstruktion untersuchen, die das Schreiben von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen unklar machen, und warum wir für diese Probleme anfällig sind; wir werden einige intuitive Editierwerkzeuge üben, um sie anzugehen.- Five stages of Publishing
- Who is my reader?
- Creating an Expectation: Destination and Roadmap
- Building structure and connectivity: Guide Layer
- From scientific report to a scientific argument: Sentence Outline • Writing for Readability – words, sentences, and paragraphs
Scientific Presentations
- Daten & Uhrzeiten: 30. & 31. Mai 2023, 9:30-16:30 Uhr
Ort:- 30.05.: Science Campus Bahrenfeld, Center for Optical Quantum Technologies (ZOQ), Geb. 90, Seminarraum Erdgeschoss
- 31.05.: Science Campus Bahrenfeld, Geb. 1b, SR 3, 2. Stock
- Kursleitung: Dr. Alexander Britz
- Inhalt: Dieser Workshop ist ideal, um neue Fähigkeiten im Geschichtenerzählen und Pitching-Techniken zu erlernen. Diese Fähigkeiten können in der CUI Sommerschule sofort in die Praxis umgesetzt werden.
Im Workshop „Scientific Presentations“ lernen Sie alle Fähigkeiten, die Sie benötigen, um exzellente wissenschaftliche Präsentationen zu halten, sei es für Seminare, Konferenzen oder die Verteidigung einer Dissertation. Wir werden allgemeine Regeln für eine effektive wissenschaftliche Kommunikation mit besonderem Augenmerk auf mündliche Präsentationsfähigkeiten diskutieren. Sie werden lernen, wie Sie aus Ihren wissenschaftlichen Ergebnissen mit Hilfe von strukturiertem Storytelling und Pitching-Techniken ansprechende Geschichten entwickeln können. In Partnerübungen trainieren Sie, frei und ohne technische Hilfsmittel wie Zahlen und Folien über beliebige wissenschaftliche Themen zu sprechen. In Breakout-Sessions üben Sie außerdem die Präsentation Ihrer Ergebnisse in Kurzvorträgen, bei denen Sie technische Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden dürfen und Ihre Mit-Forschenden Sie bei der Optimierung Ihrer Präsentation unterstützen.
Course on "Optics for PhDs"
- Daten & Uhrzeiten: Mittwoch, 12. April & Mittwoch, 19. April & Freitag, 12. Mai 2023, 10:00-12:00 Uhr
- Ort:
- HARBOR Seminarraum und Zoom Videokonferenz
- Zoom-Link und Passwort werden per E-Mail an die Teilnehmden versendet oder wenden Sie sich an cui.office@uni-hamburg.de( cui.office"AT"uni-hamburg.de)
- Programm:
- 12.4. Lenses and Lens systems, When to use singlets/doublets/aspheres etc., aberrations
- 19.4. Tips and tricks regarding devices, from AOM via Fibers to Isolators, Cameras, Absorption and High resolution imaging of atoms
- 12.05. Mode cleaning resonators, camera types and noise considerations for absorption and fluorescence imaging of atoms
- Folien: lecture 1, lecture 2, lecture 3a, lecture 3b (password protected pdf).
- Literatur: Additional material (paswortgeschützte zip-Datei).
- Kursleitung: Prof. Henning Moritz (Institut für Laserphysik, Universität Hamburg)
Project and time management in academia
- Daten & Uhrzeiten: 13. & 14. Februar 2023, 9:00-17:00 Uhr
- Ort: online
- Inhalt: Programmübersicht
- Kursleitung: Dr. Alexander Egeling (Golin Wissenschaftsmanagement)
Balancing Needs and Expectations (advanced)
- Daten & Uhrzeiten: 3. & 24. Februar 2023 von 10:00-14:00 Uhr
- Ort: online
- Kursleitung: Prof. Dr. Sabine Doff (Ludewig.Team, Bremen)
- Inhalt: Individual sessions
- Personal and academic needs: either-or, neither-nor or both?
- Putting needs into perspective: effective tricks to find the balance between needs and expectations
- concrete case studies (Reframing, Anchor effect, Questioning techniques)
Working in Germany
Workshop in Kooperation mit dem UHH Welcome Service.
- Daten & Uhrzeiten: 17. Januar 2023, 10 Uhr
- Ort: HARBOR (GEb. 610), Seminarraum Erdgeschoss
Inhalt: Themen sind u.a.:- General working conditions of Universität Hamburg
- Where do I find relevant information about my employment? (KUS-Portal)
- Where do I find help when I have problems? (consultation options)
- Long Question& Answer session
- Kursleitung: Friederike Gräf, Dominik Meckel (Welcome Service Universität Hamburg)