Forschungs-Highlights (2022)22. Dezember 2022|Advanced Imaging ForschungWie Biomoleküle auf UV-Licht reagierenFoto: Radboud-Universität, Jolijn OnvleeEin ausgeklügeltes Experiment liefert neue Einblicke in die ultraschnelle Reaktion von Biomolekülen auf UV-Licht in ihrer natürlichen Umgebung. Das...21. Dezember 2022|Advanced Imaging ForschungTheoretieteam entdeckt, warum optische Hohlräume chemische Reaktionen verlangsamenFoto: E. Ronca / C. SchäferWir sind umgeben von chemischen Prozessen. Von neuartigen Materialien bis hin zu wirksameren Medikamenten oder Kunststoffprodukten: Chemische...1. Dezember 2022|Advanced Imaging ForschungÜber welche Distanz kann sich ein Proton in Wasser bemerkbar machen?Foto: Erik T. J. NibberingEin internationales Forschungsteam hat wichtige Erkenntnisse über die elektronische Struktur hydratisierter Protonenkomplexe in Lösung gewonnen: Die...22. September 2022|Advanced Imaging ForschungTerahertz-Licht aus supraleitenden StreifenFoto: MPSD/HarmsMPSD-Forscher entdeckt anomale Emission von Terahertz-Strahlung aus Kupferoxiden, in denen Supraleitung mit einer Ordnung der Elektronen in Streifen...29. August 2022|Advanced Imaging ForschungSeltene Einblicke in das Wachstum von NanopartikelnFoto: CC BY 4.0 International License, link: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Wie genau bilden sich Nanopartikel in Lösungen? Forschende vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg und von DESY konnten das Wachstum von...18. August 2022|Advanced Imaging ForschungForschende entdecken Naturstoffe gegen das CoronavirusFoto: UHH/GevorgyanWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des DESY haben drei Substanzen identifiziert, die vielversprechende Kandidaten...Beitrag aus dem Newsroom der Universität15. August 2022|Advanced Imaging ForschungSo sieht das Coronavirus wirklich ausFoto: UHH/ThornZu Beginn der Corona-Pandemie gab es nur wenig gesicherte Daten über das Virus SARS-CoV-2. Darstellungen beruhten auf niedrig aufgelösten...Beitrag aus dem Newsroom der Universität26. Juli 2022|Advanced Imaging ForschungNahtlos von Rot zu Blau: Neue Lichtquellen auf Basis von QuantenpunktenFoto: Hannes Van AvermaetHalbleiter-Nanokristalle, so genannte Quantenpunkte, sind hervorragende Leuchtstoffe. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof...12. Juli 2022|Advanced Imaging ForschungWenn Licht und Elektronen gemeinsam rotierenFoto: Nicolas Tancogne-Dejean / Jörg Harms, MPSDTheoretiker am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben gezeigt, wie die Kopplung von intensiven Lasern an die Bewegung...5. Juli 2022|Advanced Imaging ForschungHohe harmonische Schwingungen beleuchten die Bewegungen von Atomen und ElektronenFoto: Jörg Harms, MPSDLaserlicht kann die Eigenschaften fester Materialien radikal verändern und sie sehr schnell supraleitend oder magnetisch machen oder in andere...Mehr Artikel