Imaging of Matter
Mildred Dresselhaus Preis 2020 für herausragende Wissenschaftlerinnen verkündet
1. September 2020

Foto: Privat
Dr. Caterina Vozzi, Institut für Photonik und Nanotechnologie (CNR-IFN) in Mailand, Italien, und Dr. Giulia Fulvia Mancini, Universität Pavia, Italien, werden mit dem Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnenprogramm 2020 des Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) ausgezeichnet. Das Gastprofessorinnenprogramm beinhaltet einen längeren Forschungsaufenthalt am Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ sowie ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro für den Senior-Preis und 10.000 Euro für den Junior-Preis.
Der Senior-Preis geht an Dr. Caterina Vozzi, Expertin für Attosekundenphysik und die Erzeugung Hoher Harmonischer. Die Physikerin gehörte zu den ersten Forschenden, die die Möglichkeit der Erzeugung isolierter Attosekunden-Impulse im extremen ultravioletten Spektralbereich demonstrierten und damit den Weg zu einem neuen Forschungsgebiet eröffneten. „Ich gratuliere Dr. Vozzi ganz herzlich und freue mich auf die Zusammenarbeit“, sagt Dr. Francesca Calegari, Professorin an der Universität Hamburg, leitende Wissenschaftlerin bei DESY und im Vorstand des Clusters für den Bereich „Gender und Diversity“ verantwortlich. „Dr. Vozzi hier in Hamburg zu haben, wird es uns ermöglichen, im Rahmen des Clusters und gemeinsam mit meiner Gruppe eine fortschrittliche Attosekunden-Strahlungsquelle im weichen Röntgenbereich zu entwickeln, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgeht.“ Darüber hinaus ist die Preisträgerin bereits mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Clusters gut vernetzt, etwa Prof. Franz Kärtner, Prof. Jochen Küpper und Prof. Nina Rohringer, die an der Universität Hamburg und in leitender Funktion bei DESY forschen, und Prof. Angel Rubio, Direktor am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie.
Hochinteressante Gelegenheit für einen Forschungsaufenthalt in Hamburg
Dr. Vozzi: "Ich bin sehr glücklich und fühle mich geehrt, diese Auszeichnung entgegenzunehmen. Es ist eine hochinteressante Gelegenheit für mich, einen Forschungsaufenthalt in Hamburg zu verbringen und die aktive Zusammenarbeit mit den herausragenden Forscherinnen und Forschern bei CUI auf dem Gebiet der Ultrakurzzeitspektroskopie zu stärken und neue Kooperationen aufzubauen.“
Junior-Preisträgerin Dr. Giulia Mancini entwarf und implementierte schon während ihrer Promotion an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz, eine hochmoderne Versuchsanordnung für die ultraschnelle Elektronenbeugung und Kleinwinkelstreuung, die bis heute eine weltweite Referenz für die Implementierung neuer ähnlicher Anordnungen oder die Verbesserung bereits bestehender Anordnungen darstellt. Gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe untersucht sie jetzt an der Universität Pavia Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in funktionalen Nanomaterialien und Grenzflächen im ultraschnellen Bereich durch neuartige experimentelle Ansätze, die auf kombinierten Bildgebungs- und Streuungstechniken basieren, bei denen Röntgenstrahlen mit Elektronenquellen kombiniert werden. Prof. Markus Drescher, mit dem Prof. Mancini im Exzellenzcluster gemeinsam forschen wird, freut sich auf die Kooperation: „Elektronen- und Röntgenstrahlen sind komplementäre Methoden zum Studium der Struktur und Dynamik von Materie. Ich bin gespannt auf die Zusammenarbeit mit einer Wissenschaftlerin, die in beiden Feldern bereits wichtige Beiträge leisten konnte".
Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, neue Vorbilder
Dr. Mancini: „Es ist eine große Ehre für mich, die Mildred Dresselhaus Gast-Juniorprofessur anzunehmen und ich möchte Ihnen allen für die Unterstützung danken. Ich freue mich sehr darauf, in Hamburg neue Kooperationen zu starten und zu forschen."
Das Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnenprogramm bietet international herausragenden Wissenschaftlerinnen exzellente Forschungsbedingungen in Hamburg. Es schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und bietet die Chance, bestehende Kontakte zu vertiefen. Gleichzeitig werden durch den Austausch neue Vorbilder für junge Frauen in den Naturwissenschaften sichtbar. Das Programm hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 sehr erfolgreich entwickelt und ist Teil des Instrumentenkastens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Der Preis wird am Freitag, dem 2. Oktober 2020, in einer feierlichen Zeremonie während des Jahrestreffens des Exzellenzclusters online übergeben werden.