Imaging of Matter
Rund um die Karriereplanung
14. Mai 2020
Foto: UHH/pixabay
Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Karriere erwerben. Die Anforderungen von Beruf und Familie ausbalancieren. Sich als internationale Forschende in Deutschland zurechtfinden. Von den Erfahrungen anderer profitieren. In den kommenden Wochen bietet der Cluster mit verschiedenen Partnern eine Reihe von Online-Workshops und -Veranstaltungen an.
Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt.
Women's Career Day - 3. Juni 2020, 9.30-19.30 Uhr
In zwei massgeschneiderten Workshops sind Doktorandinnen und Postdoktorandinnen eingeladen, Schlüsselkompetenzen zu entwickeln und zu stärken, die für die gegenwärtige und zukünftige berufliche Laufbahn entscheidend sein können, sei es im akademischen Bereich oder in der Wirtschaft und Industrie. Die Workshop-Leitungen sind sorgfältig ausgewählte Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung im wissenschaftlichen Umfeld.
Die Teilnahme ist reserviert für Wissenschaftlerinnen aus den Forschungsgebieten von CUI, QU, SFB 925, der MIN-Fakultät, DESY, EMBL, MPSD und PIER.
Information und Anmeldung bis 25. Mai 2020.
Scientific Career and Parenthood - 16. Juni 2020, 9.00-11.00 Uhr
Die Balance zwischen wissenschaftlicher Karriere und Familie wird oft als herausfordernd und schwierig angesehen. Mit der Veranstaltung „Scientific Career and Parenthood" wollen die Exzellenzcluster CUI: Advanced Imaging of Matter, CLICCS und QU, die MIN-Fakultät und das Family Office der Universität Hamburg dieses Thema aufgreifen und einen Überblick über die rechtlichen Auswirkungen befristeter Arbeitsverträge (nach dem WissZeitVG) und deren Auswirkungen z.B. auf die Inanspruchnahme von Elternzeit geben. In der anschließenden Podiumsdiskussion werden vier Forschende vorgestellt, die ihre Strategien zur Gestaltung von Beruf und Familie vorstellen. Sie werden berichten, welche Unterstützung sie erhalten und mit welchen Hindernissen sie konfrontiert sind.
Information und Anmeldung bis 12. Juni 2020.
International Arrival - 9. Juni 2020, 9.00 - 11.00 Uhr
Internationalisierung ist ein integraler Bestandteil des Profils der Universität. Jedes Jahr begrüßt die Universität Hamburg neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt, die sich mit ähnlichen Fragestellungen auseinandersetzen: Was muss ich in Bezug auf gesetzliche Regelungen und Rechte wissen? Wo kann ich an der Universität Unterstützung erhalten? Wie kann ich mit anderen internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt treten und was sind allgemeine Vernetzungsmöglichkeiten? Wie richte ich mich im deutschen Wissenschaftssystem ein?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Panel „International Arrival". Mitarbeitende der Personalabteilung und des Akademischen Auslandsamtes der Universität Hamburg halten Kurzvorträge zu den rechtlichen Voraussetzungen und zu unterstützenden Infrastrukturen auf dem Campus. Eine anschließende Podiumsdiskussion wird die Einführungsvorträge ergänzen. Drei Forschende mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen und aus verschiedenen Statusgruppen sind eingeladen, über ihre Erfahrungen als „Internationals” an der Universität Hamburg zu berichten.
Die Veranstaltung wird von der MIN-Fakultät und den Exzellenzclustern CUI: Advanced Imaging of Matter, QU und CLICCCS im Rahmen der Diversity Tage (8. - 12. Juni 2020) organisiert.
Information und Anmeldung (Teilnehmerzahl: 30)