Imaging of Matter
Sommer des Wissens auf dem Rathausmarkt
27. Mai 2019

Foto: congressa
In den letzten Jahren haben die „Nacht-“ und der „Tag des Wissens“ abwechselnd zahlreiche Menschen begeistert. Nun treffen beide Wissenschaftsfestivals aufeinander – zum „Sommer des Wissens“ auf dem Hamburger Rathausmarkt - und wir sind dabei.
Vom Donnerstag, dem 20. Juni, bis Sonntag, dem 23. Juni 2019, erleben die Bürgerinnen der Hansestadt und ihre Gäste ein buntes Feuerwerk an Experimenten, Shows, Mitmach-Aktionen und spannenden Exponaten zu den verschiedensten Themen der Wissenschaft. In vier großen Themenzelten bieten rund 40 Forschungseinrichtungen faszinierende Einblicke in Umwelt, Technik, Medizin, Kunst oder Stadtgeschichte.
Wir sind dabei: Im sogenannten HiTech-Labor zeigen der Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“, DESY, European XFEL, MPSD, CSSB und EMBL gemeinsam, was es mit der Forschung mit Licht auf sich hat.
Gesamtes Programm
Cluster-Programm
Aktionen im HiTech-Labor
- Die Welt in Super-Zeitlupe, Prof. Markus Drescher, Marek Wieland
22.6., 11-20 Uhr
23.6., 11-17 Uhr
- Proteine in 3D, PD Markus Perbandt
23.6., 11-17 Uhr
- Proteinkristalle erleben, Prof. Henning Tidow
23.6., 11-17 Uhr
Vorträge im HiTech-Labor
- Wie funktioniert ein Laser?, Dr. Philipp Wessels
20.6., 13-13:45 Uhr
- Die Quantenwelt im Labor, Dr. Philipp Wessels
21.6., 13-13:45 Uhr
- Ultrafast Imaging: Die Welt des Ultraschnellen in Slow Motion, Dr. Hans Behringer
21.6., 14-14:45 Uhr
22.6., 12-12:45 Uhr
Mitmachaktion im kleinen HiTech-Labor
- Wir untersuchen Licht, Schullabor Light & Schools
21.6., 9-15 Uhr
23.6., 11-17 Uhr
Mitmachaktion im kleinen Kulturpavillon
- Physikalisches Malen nach Fourier, Prof. Henry Chapman, Martin Domaracky
23.6., 11-17 Uhr
Schulprogramm
Das Schullabor „Light & Schools“ beteiligt sich mit einem Vortrag am Schulprogramm
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg feiern die Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Institute ein großes Wissenschaftsfestival im Herzen der Stadt und machen Wissenschaft für die breite Öffentlichkeit zentral zugänglich.