Imaging of Matter
Royaler Besuch am Exzellenzcluster CUI
14. Juli 2025
Während ihres Besuchs in Hamburg hat Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn aus Thailand den Campus Bahrenfeld erkundet, speziell den Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“. Neben der Forschung am Cluster galt ihr Interesse der „Arts & Science“-Ausstellung des Clusters und dem Schullabor „Light & Schools“.
Bei ihrem Besuch am Hamburg Research Center for Bioorganic Chemistry (HARBOR) wurde Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn aus Thailand herzlich von Vertretern der Universität Hamburg empfangen. Vize-Präsident Prof. Tilo Böhmann begrüßte sie gemeinsam mit der Sprecherin und dem Sprecher des Exzellenzclusters, Prof. Francesca Calegari und Prof. Henry Chapman. Vorbei an den Bildern der „Arts & Science“-Ausstellung, die sich die Prinzessin später auf expliziten Wunsch ansehen und genauer erläutern lassen wollte, ging es zunächst in den feierlich hergerichteten Seminarraum.
Die Prinzessin zeigt großes Interesse an Wissenschaft und Technologie und ist bekannt für ihre bisherigen Initiativen in diesem Bereich. So hat sie in der Vergangenheit verschiedene Kooperationen unter anderem mit DESY angeregt. Zudem unterstützt sie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Thailand durch zahlreiche Stipendien und Förderprogramme.
Nach einer Einführung in die Forschungsaktivitäten und Programme des Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) erhielt Prinzessin Sirindhorn Einblicke in die Molekularanalyse, insbesondere die Untersuchung von DNA, sowie die medizinischen Anwendungen dieser Forschung im Labor von Dr. Irene Fernandez-Cuesta. Das Team arbeitet eng zusammen mit Forschenden am UKE und DESY. Ziel ist es, ein Start-up aufzubauen, das Flüssigbiopsie basierend auf der Verwendung der Kunststoff-Fluidchips anbieten kann.
In der „Arts & Science“-Ausstellung boten Prof. Francesca Calegari, Prof. Henry Chapman und Prof. Dorota Koziej Einblicke in ihre Forschungsfelder. Genaue Erläuterungen einzelner Bilder lieferten einen lebendigen Überblick über die Entwicklungen in der Attosekundenphysik, Röntgenkristallografie, Nanowissenschaft und Quantentechnologie am Cluster.
Im Anschluss führte der Rundgang über das Schullabor Light & Schools, in dem Dr. Jonas Siegl die Projekte für Schülerinnen und Schüler erläuterte. Es war der Prinzessin ein besonderes Anliegen, das von CUI-Sprecher Prof. Klaus Sengstock initiierte Physik-Schullabor zu besichtigen. Hier wurde die magneto-optische Falle als ein Höhepunkt des Schulprogramms vorgestellt. Sie wird zum Beispiel in einer Atomuhr oder bei Quantengasexperimenten eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Atome mit Hilfe von Magnetfeldern und Laserlicht eingefangen und gekühlt werden können. Sie lernen auch die Grundprinzipien von Quantencomputern und Quantentechnologien kennen und erhalten so einen frühen Einblick in eines der spannendsten Gebiete der modernen Wissenschaft. Insgesamt besuchen jedes Jahr mehr als 2.000 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 das Schullabor in Hamburg.
Der Besuch endete in den hochmodernen Laboren von Henry Chapman am Center for Free-Electron Laser Science, wo Prinzessin Sirindhorn sich ein Bild über die ultraschnelle Röntgenbildgebung machen konnte. Chapman erläuterte die Arbeiten im Labor am Beispiel der Pionierarbeiten der Gruppe zur Entschlüsselung eines Mechanismus, wie ein Enzym DNA-Schäden repariert. Dieser Prozess konnte mit Hilfe der zeitaufgelösten Kristallographie von Biomolekülen verstanden werden, einer Methode, die in Hamburg am Cluster entwickelt wurde.