Imaging of Matter
FORM2025-Workshop stellt Rydberg-Physik in den Fokus
15. Mai 2025

Foto: ZOQ
Hoch angeregte Rydberg-Atome haben in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Fortschritte beim Einfangen und Kühlen von Atomen sowie bei der Anpassung ihrer Wechselwirkungen führten zu beispiellosen Fortschritten bei der Kontrolle und Entwicklung von Quantenmaterie. Vom 5. bis 7. Mai bot der Workshop „Functionalities of Rydberg Matter” (FORM2025) jungen Promovierenden, Postdoktorandinnen und -doktoranden die Möglichkeit, ihre neuesten Erkenntnisse auf dem sich rasch entwickelnden Gebiet der Rydberg-Physik auszutauschen.
Drei Tage lang waren im Seminarraum des ZOQ hervorragende Vorträge zu relevanten Forschungsthemen der ultrakalten Atom- und Molekülphysik, des atomaren Quantencomputings, der Licht-Materie-Wechselwirkungen und der Vielteilchenphysik im Zusammenhang mit Rydberg-Systemen zu hören. Darüber hinaus wurden Tischgespräche, Abendspaziergänge und andere Gelegenheiten zum geselligen Beisammensein organisiert, um die Zusammenarbeit zwischen den eingeladenen Vortragenden und den in Hamburg ansässigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern.
Mehr als 30 Personen nahmen an den wissenschaftlichen Diskussionen teil, darunter 17 externe Referentinnen und Referenten, die nach Hamburg eingeladen waren. Der Workshop wurde von Rohan Srikumar, Zeki Zeybek und Aslam Parvej organisiert, jungen Forschern, die in den Theoriegruppen von Prof. Peter Schmelcher und Prof. Ludwig Mathey an der Universität Hamburg an der Rydberg-Physik arbeiten.
Die Initiative ist Teil des wiederkehrenden Workshop-Programms für Nachwuchsforschende des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“, das darauf abzielt, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen der nächsten Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Theorie und Experiment zu fördern.
Hauptinhalte:
- Rydberg atoms in optical tweezer arrays
- Rydberg atom-based quantum computers
- Rydberg molecules and Rydberg polarons
- Manybody physics with atom arrays
- Quantum optics with Rydberg atoms
- Atom-atom and atom-ion interactions
- Ultracold high-resolution microscopy