Imaging of Matter
Besuch auf dem Science City Campus Hamburg Bahrenfeld
16. April 2025
Eine Gruppe von 60 israelischen Schülerinnen und Schülern hat in den vergangenen 2 Wochen den Forschungscampus besucht, um aktuelle Einblicke in die Forschung bei den Campuspartnern zu erhalten.
Zum wiederholten Mal kamen Lehrer und ausgewählte Schüler und Schülerinnen der 12. Klasse und des israelischen Schwartz/Reisman Science Education Center, einer Einrichtung unter dem Dach des renommierten Weizmann Institute of Science, in den direkten Austausch mit der Wissenschaft in Hamburg. Das von DESY initiierte Besuchsprogramm umfasste u.a. vier Tage bei DESY, seinen Forschungseinrichtungen und Gesprächen mit DESY-Wissenschaftlern sowie weiteren Campuspartnern wie dem European XFEL in Schenefeld, CSSB und der Universität Hamburg. Der Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ konnte den Austausch bereits zum zweiten Mal unterstützen, und gab den Schülergruppen einen Überblick über die Forschung im Exzellenzcluster und insbesondere einen Einblick in das „Arts & Science“ Projekt, einer Ausstellung mit Bildern aus der Mikrowelt der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung, die einen ästhetischen Blick auf naturwissenschaftliche Forschung wirft und so einen ersten, niedrigschwelligen Einstieg in die Forschung bietet. Beeindruckt zeigten sich die naturwissenschaftlich begeisterten Schüler und Schülerinnen über die farbenprächtigen und dennoch informativen Bilder und das moderne Forschungsgebäude HARBOR (Hamburg Advanced Research Centre for Bioorganic Chemistry), in dem die Ausstellung gezeigt wurde. Bei der Puzzle-Challenge im Foyer konnten jeweils zwei konkurrierende Gruppen ein zur Ausstellung gehörendes Bild abschließend gemeinsam puzzeln.
Forschen im Schullabor
Im Physik-Schullabor „Light & Schools“ der Universität Hamburg, konnten die Schüler und Schülerinnen am Experiment „Michelson-Interferometer“ lernen, wie Lichtwellen interferieren und dadurch präzise Messungen von Wellenlängen oder optischen Veränderungen durchgeführt werden können. Dr. Koen Sponselee führte die Gruppe und ihre Lehrer durch die Angebote des Schullabores. Neben dem wissenschaftlichen Programm wurde auch Hamburg, sein Hafen, der alte Elbtunnel und andere Sehenswürdigkeiten entdeckt. „Ich hab zum ersten Mal in meinem Leben Seemöven gehört“, so eine der Schülerinnen voller Begeisterung. Ronen Mir, Director des Schwartz/Reisman Science und Education Center, der selber als Wissenschaftler in Hamburg tätig war und den Austausch mit ins Leben gerufen hat, zeigte sich begeistert über das vielfältige Angebot für die Schüler und Schülerinnen.