Imaging of Matter
Zukunftstag in der Wissenschaft für Mädchen und Jungen
4. Februar 2025

Foto: kompetenzz.de
Wie funktioniert ein Nanomotor? Wie werden Lebensmittelproben analysiert? Wie geht das Programmieren mit dem Calliope? Beim Girls' Day und Boys' Day am 3. April 2025 geben die Schullabore „Molecules & Schools” und „Light & Schools“ sowie verschiedene Arbeitsgruppen vom Fachbereich Physik Einblicke in die naturwissenschaftliche Forschung, in den Alltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und in die Studien- und Berufsmöglichkeiten.
Chemie-Schullabor Molecules & Schools
Girls' Day: Einblick in die bunte Welt der Chemie (ausgebucht)
Ob in der Medizin, in der Technik für erneuerbare Energien, der Energiespeicherung oder im neusten Fernseher: Nanopartikel werden in vielen Bereichen der Zukunftstechnologien verwendet. Im Rahmen des Girls' Day ermöglicht das Chemie-Schullabor Molecules & Schools Mädchen ab 15 Jahren einen spannenden Einblick in die Welt der Chemie, insbesondere in den Bereich der Nanowissenschaften. Geplant sind mehrere kleine Experimente, etwa zur Herstellung von Silberfraktalen, zum chemischen Sonnenuntergang, oder zur Herstellung von Goldnanopartikeln. Im Gespräch mit Forschenden und Studierenden erfahren die Mädchen mehr über die Studien- und späteren Berufsmöglichkeiten.
Boys' Day: Einblicke in die Lebensmittelchemie (ausgebucht)
Neue Entwicklungen in der Medizin, wie zum Beispiel neue Impfstoffe oder personalisierte Krebstherapien, wären ohne die Biochemie nicht möglich. Im Rahmen des Boys' Day erhalten Jungen ab 15 Jahren Einblick in die Welt der Chemie, insbesondere in die Bereiche der Biochemie und der Lebensmittelchemie und eine unbekannte Fleischprobe mit Hilfe einer DNA-Analyse identifizieren. Sie können sich mit Forschenden und Studierenden austauschen, Interessantes über die Studien- und Berufsmöglichkeiten erfahren, und eine unbekannte Fleischprobe mit Hilfe einer DNA-Analyse identifizieren.
Physik-Schullabor Light & Schools
Girls' Day: Forschung entdecken mit Minicomputern (ausgebucht)
Ein Roboter-Monster bauen, das auf Reize aus der Umwelt reagiert? Im Physik-Schullabor lernen Schülerinnen im Alter von 11 bis 13 Jahren, die keine Erfahrung im Programmieren haben, den Calliope mini kennen. Er ermöglicht eine spielerische Herangehensweise an das Programmieren von Mikrocontrollern, sodass die Schülerinnen ganz einfach ein gutes Verständnis für das Innenleben intelligenter Geräte, wie z.B. Smartphones, bekommen. Nach ersten kleinen Experimenten werden die Mädchen ihr eigenes Monster basteln und programmieren, sodass es selbstständig angeschlossene Motoren und Räder bewegen kann. Die Tutorinnen und Tutoren des Light & Schools-Teams unterstützen die Gruppe und stehen für Fragen zur Physik und dem Studium zur Verfügung
Girls' Day: Science Escape Game: Helft Prof. Lisa Kareem und löst ihr Rästel (ausgebucht)
Zum Auftakt berichtet eine Wissenschaftlerin über die Forschung im Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und beantwortet Fragen. Zum Beispiel, wie sich die Eigenschaften von Materialien mit Licht beinflussen lassen. Danach beginnt das Science Escape Game auf den Spuren von Prof. Lisa Kareem, einer fiktiven Wissenschaftlerin. Schülerinnen von 13 bis 15 Jahren erkunden dabei in einer Rallye den Campus Bahrenfeld und lösen einen Escape-Room. Sie werden von Tutorinnen und Tutoren von Light & Schools unterstützt und knobeln gemeinsam im Team.
Boys' Day: Kunst hilft weiter (ausgebucht)
Die Arbeit in der Forschung ist oftmals sehr komplex und fern vom Alltag. In dem Angebot lernen Jungen die Arbeit im Bereich der Wissenschaftskommunikation kennen. Sie erhalten einen Einblick, wie mithilfe von Bildern, Skulpturen oder 3D-Modellen Inhalte aus der Wissenschaft präsentiert werden. Eine Mitarbeiterin des Projektes „Arts & Science“ des Exzellenzclusters "CUI: Advanced Imaging of Matter" führt durch das Angebot und erklärt den Weg eines Fotos von einem Labor in die Diele des Hamburger Rathauses.
Fachbereich Physik
Girls' Day: Von der Rakete zum Nanomotor (ausgebucht)
Physik kann spannend sein und viele alltägliche Phänomene erklären, zum Beispiel den Rückstoß. An vier verschiedene Stationen werden die Mädchen eine kleine Rakete basteln, die Frage lösen, ob man ein Boot vorwärts bewegen kann, indem man Steine aus ihm wirft, oder herausfinden, wie Nanomotoren in der Medizin helfen könnten. In Kleingruppen und mit Unterstützung eines großen Betreuungsteams wird es Vieles zum Ausprobieren und Experimentieren geben.
Die Schullabore werden durch den Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ finanziert, der auch das Angebot des Fachbereichs unterstützt.
Weitere Angebote der MIN-Fakultät
Allgemeine Informationen und Angebote zum Girls' Day
Allgemeine Informationen und Angebote zum Boys' Day.