Imaging of Matter
dynaMENT-kick-off nimmt neue Wege
30. Oktober 2024
Neues wagen, Veränderungen anstoßen, das sind Themen, die im Mentoring-Prozess immer wieder zur Sprache kommen. In diesem Jahr hat auch das Kick-off des dynaMENT-Programms Anfang Oktober, bei dem die bisherigen Teilnehmerinnen feierlich verabschiedet und neue begrüßt werden, mit einigen Neuerungen aufgewartet.
„Wir haben viele Diskussionen im Programm, wie man Veränderungen einleitet“, sagt Eileen Schwanold, Projektkoordinatorin von dynaMENT Mentoring for Women in Natural Sciences. So sei es nur folgerichtig, auch die Veranstaltungen im Programm immer mal wieder anzupassen. Die bereits neunte Kick-off-Veranstaltung wurde daher nicht nur mit feministischem Pop, sondern auch mit einigen Darbietungen im Stil eines Poetry-Slam zu den persönlichen Erfahrungen und dem Entwicklungsprozess auf dem Karriereweg begleitet. „Unsere Teilnehmerinnen haben so viele Talente, die über die Forschung hinausgehen. Das wollten wir gerne einmal sichtbar machen“, erläutert Schwanold.
Ein wichtiger Programmpunkt war auch wieder der Dank an die Mentorinnen und Mentoren, die sich mit viel Engagement um ihre Mentees kümmern. Ohne diese Unterstützung wäre ein Programm, wie dynaMENT es bietet, nicht möglich: Über eine Dauer von 12 Monaten werden die Doktorandinnen auf ihrem Karriereweg begleitet und bekommen vertrauliche Eins-zu-eins-Beratung durch eine persönliche Mentorin oder einen persönlichen Mentor, die in einem individuellen Matching-Prozess mit den Mentees ausgewählt werden. Die zweite Programmlinie, dynaMENT advanced, erstreckt sich über 24 Monate. Zum Ende erhalten alle Teilnehmerinnen ein Zertifikat, das in einer Abschlusszeremonie beim Kick-off übergeben wird.
Die Schirmfrauen Dr. Angelika Pasche-Kratzin, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hamburg, und Prof. Dr. Beate Heinemann, DESY-Direktorin für Teilchenphysik, sowie der Dekan der MIN-Fakultät Prof. Dr. Norbert Ritter betonten die Bedeutung des Programms auch im neunten Jahr.
dynaMENT ist eine Initiative von DESY, der Universität Hamburg und der MIN-Fakultät und wird von den beiden Exzellenzclustern „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und „Quantum Universe” unterstützt. Weitere Kooperationspartner sind der European XFEL, das Leibniz-Institut für Virologie (LIV), das Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin.