Imaging of Matter
Nobelpreisträgerin Anne L´Huillier zu Gast auf dem Campus
15. Januar 2024

Foto: Miriam Huckschlag, DESY
Auf Einladung von CUI-Sprecherin Francesca Calegari ist Nobelpreisträgerin Anne L'Huillier von der Universität Lund zu Gast auf dem Campus Bahrenfeld gewesen. Im Zentrum des Besuchs stand ihr Vortrag beim Photon Science Kolloquium „Attosecond light pulses for studying ultrafast processes“.
Wegen des erwarteten großen Andrangs war das üblicherweise im Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) stattfindende Kolloquium, zu dem die Photon Science Organisationen und Forschungskooperationen auf dem Campus Bahrenfeld regelmäßig gemeinsam einladen, in den Hörsaal bei DESY verlegt worden.
Die Forschung, für die Anne L’Huillier gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University, und Ferenc Krausz von der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik mit dem Physik-Nobelpreis 2023 ausgezeichnet wurde, ist sehr dicht an der Forschung im Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und auf dem Campus: Der Preis wurde für die kürzesten Lichtpulse verliehen, die jemals von Menschen erzeugt wurden. Die Erzeugung dieser Lichtpulse, die nur einige zehn Milliardstel einer Milliardstelsekunde (Attosekunden) dauern, ist nur durch einen extrem nichtlinearen optischen Prozess möglich. Gleichzeitig ist er von entscheidender Bedeutung für die Untersuchung der Elektronendynamik in Materie: Die Attosekundentechnologie hat die Möglichkeit eröffnet, extrem schnelle Prozesse zu beobachten.
„Anne L´Huilliers Entdeckungen haben entscheidend zum Fortschritt in der Forschung mit ultrakurzen Pulsen und zur Laserentwicklung beigetragen, die auch für den Fortschritt der Forschung auf dem Campus maßgeblich sind“, sagt Francesca Calegari, die Professorin an der Universität Hamburg und leitende Wissenschaftlerin bei DESY ist. „Unsere Zusammenarbeit mit ihr ist sehr inspirierend, und wir freuen uns sehr darüber und fühlen uns geehrt, dass sie unserer Einladung, die wir schon vor ihrem Nobelpreis ausgesprochen haben, auch als Nobelpreisträgerin gefolgt ist.“
Gemeinsam mit Francesca Calegari und ihrem Team besuchte Anne L’Hullier Attosekunden- und Laserforschungslabore bei DESY und im CFEL und stellte sich bei einer Podiumsdiskussion im CFEL den Fragen der Studierenden. Die Nobelpreisträgerin ist auch leitende Wissenschaftlerin der internationalen Helmholtz-Lund-Graduiertenschule HELIOS.
Weitere Informationen
Interview mit Francesca Calegari zum Physik-Nobelpreis und zur Attosekundenforschung: Die kürzesten jemals erzeugten Lichtpulse