Imaging of Matter
James McIver wird Assistenzprofessor an der Columbia University
26. Mai 2021

Foto: MPSD
Dr. James McIver, Leiter der Gruppe Non-Equilibrium Transport in Quantum Materials, hat eine Stelle als Assistenzprofessor am Fachbereich Physik der Columbia University angenommen. McIvers Gruppe, die derzeit am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie angesiedelt ist und im Exzellenzcluster "CUI: Advanced Imaging of Matter" forscht, ist Teil des Max Planck New York City Center for Non-Equilibrium Quantum Phenomena - einer gemeinschaftlichen Forschungsinitiative des MPSD, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung, der Columbia University und des Flatiron Institute in New York.
James McIvers Forschung konzentriert sich auf Transportphänomene in Quantenmaterialien bei Terahertz-Frequenzen und auf ultraschnellen Zeitskalen. Seine Gruppe untersucht, wie Ladungs- und Spintransport durch starke Laserfelder modifiziert werden, wodurch normalerweise unzugängliche Quanteneffekte realisiert werden können. Das McIver Lab nutzt eine Reihe von ultraschnellen optoelektronischen Techniken, um diese Phänomene zu untersuchen.
Das New York Center for Non-Equilibrium Quantum Phenomena zielt darauf ab, die einzigartigen Eigenschaften von Quantenmaterialien in instabilen Zuständen zu verstehen, zu kontrollieren und zu manipulieren. Materialien, die elektrischem Strom, Wärmeimpulsen, Photonenbeschuss oder der Platzierung in Quantenkavitäten ausgesetzt sind, erreichen Nicht-Gleichgewichtszustände, in denen sie neue Eigenschaften annehmen können und beispielsweise magnetisch, ferroelektrisch oder supraleitend werden. Forschende wollen diese Prozesse verstehen und kontrollieren, um neuartige Materialien zu entwickeln, deren Einsatzmöglichkeiten jenseits unserer Vorstellungskraft liegen. James McIver wird seine New Yorker Gruppe voraussichtlich im Juli 2022 starten. Text: MPSD, red.