Imaging of Matter
DESY Innovation Factory: Start für integriertes Technologie- und Gründerzentrum
28. Oktober 2020

Foto: Fotomontage, DESY/R. Schaaf, Atelier Disko
Wissenschaft als Innovationsmotor: Das Forschungszentrum DESY baut ein Zentrum für Start-ups, Unternehmenskooperationen und Transfer im Herzen der zukünftigen Science City Hamburg Bahrenfeld. Jetzt geht das zukunftsweisende Großprojekt – die erste Bundeseinrichtung dieser Art – in die Umsetzungsphase.
Die enge Vernetzung des Wissenschaftsstandorts mit Industrieunternehmen ist eine langfristige Vision für die Science City Bahrenfeld. Ein großer Vorteil ist dabei die wissenschaftliche Exzellenz auf dem Campus – mit dabei sind u. a. die zwei Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und „Quantum Universe“ der Universität Hamburg. Ein derart belastbares und gut vernetztes System stärkt die Innovationskraft sowohl in der Wissenschaft als auch im unternehmerischen Sektor. Vor diesem Hintergrund erfolgte bereits im Jahr 2019 der erste Spatenstich für ein Gemeinschaftsprojekt von DESY, der Universität Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg: ein Innovationszentrum, das nach der geplanten Fertigstellung zu Anfang 2021 rund 2600 Quadratmeter Büros und Laborflächen für Existenzgründer und Start-ups bieten, die den Forschungsfeldern auf dem Campus entsprechen.
Enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz
In diesem Umfeld entsteht nun auch die DESY Innovation Factory als ein Zentrum für Ideen und Innovationen, Firmengründungen und neue Forschungsmöglichkeiten in Zukunftsbranchen wie Medizintechnik, BioTech und neue Materialien. „Im direkten Umfeld der weltweit einzigartigen, analytischen Großgeräte entsteht ein neues, einzigartiges Umfeld für Innovationen von enormer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz“, sagt Dr. Arik Willner, Chief Technology Officer bei DESY, „Mit der DESY Innovation Factory schaffen wir einen Marktplatz für neue, innovative Lösungen, Produkte und High-Tech Dienstleistungen und stärken damit den Innovations- und Hightech-Standort Deutschland.“
Verbindung von Grundlagenforschung und Industrie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert DESY zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek unterstreicht: „Die Innovation Factory zeigt, wo wir als Innovationsland Deutschland hinwollen. Sie konzentriert sich auf zwei Themen, die für die Zukunft des Industriestandorts und unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind: Neue Lösungen für den Gesundheitsbereich, z.B. durch die Entwicklung zukunftsträchtiger Technologien für die medizinische Bildgebung, und die Erforschung innovativer Materialien und Werkstoffe für eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise. Und sie verbindet die Grundlagenforschung mit der Industrie. Genau hier ist der Bedarf riesengroß.“
Anfang 2021 startet die Ausschreibung. 2023 beginnt der Bau, 2025 soll die Innovation Factory bezugsfertig sein. Geplant, gebaut und betrieben wird sie von DESY, finanziert wird sie zu 90 Prozent mit Mitteln des Bundes und zu zehn Prozent mit Mitteln der Stadt Hamburg. Die Gesamtkosten für Bau, Einrichtung und die ersten Betriebsjahre der DESY Innovation Factory sind mit 105,5 Millionen Euro veranschlagt. Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg: „Hamburg ist eine der attraktivsten und wirtschaftlich dynamischsten Regionen Europas. Wir sind ein hervorragender Standort für Gründerinnen und Gründer mit neuen Ideen. Mit der DESY Innovation Factory entsteht in Hamburg ein Gründerzentrum aus Grundlagenforschung, Industrie und Wirtschaft, das in Deutschland einzigartig ist. Die Innovationen, die hier entwickelt werden, können wegweisend sein in zentralen Bereichen wie der Materialentwicklung, der Nanotechnologie und den Life Sciences.“
Nachhaltige Lösungen für drängende Zukunftsfragen
Mit Blick auf die Science City Hamburg Bahrenfeld sagt Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Die DESY Innovation Factory bietet Gründerinnen und Gründern exzellente Bedingungen, um neue Ideen aus der Forschung noch schneller in die Praxis umzusetzen. Hier entsteht ein kreativer und lebendiger Ort, der kluge Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt, um gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für drängende Zukunftsfragen zu arbeiten. Als wichtiger Bestandteil der Science City Hamburg Bahrenfeld wird die Innovation Factory dabei ein weiterer wertvoller Innovationsmotor für die gesamte Stadt.“ DESY PM, red.
Mehr zum Gemeinschaftsprojekt Innovationzentum
Science City Bahrenfeld als Innovationsmotor
In der Science City Bahrenfeld wird Wissenschaft zum Motor von Stadtentwicklung. Rund um den Forschungscampus in Bahrenfeld entstehen neue wissenschaftliche Institute und Einrichtungen sowie rund 2500 Wohnungen. Mit dem Zukunftsbild 2040 sollen dabei drei Schwerpunktthemen miteinander verbunden werden: der Ausbau des Forschungszentrums DESY, die Entwicklung der Universität Hamburg und „Wohnen am Volkspark“. Ziel ist es, ein lebendiges Quartier zu gestalten, in dem Arbeiten, Forschen, Studieren und Wohnen miteinander verbunden wird.
Dabei steht auch die enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Fokus. Denn: Neue Lösungen und Innovationen entstehen durch einen grenzübergreifenden Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Nur so können Grundlagenforschung, angewandte Forschung und der Transfer erfolgreich in marktreife Produkte zusammenkommen.