Imaging of Matter
Einladung zur Kick-off-Feier für das Mentoring-Programm
21. August 2019

Foto: dynaMENT
Eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere basiert auf mehr als optimalen Forschungsergebnissen: Sichtbarkeit und Netzwerken sind unabdingbare Ingredienzien. Bei Fragen rund um die Karriereplanung kann das Mentoring eine besondere Bedeutung einnehmen. Am 18. September 2019 von 16.30 bis 18 Uhr lädt das Mentoringprogramm dynaMENT “Mentoring for Women in Natural Sciences” zur „Kick-off-Zeremonie“ zum Start der vierten Runde auf den Campus Bahrenfeld ein.
Mentorinnen und Mentoren sind inspirierende Vorbilder. Ihr Engagement und auch das der Mentees soll in dieser besonderen Zeremonie gewürdigt werden. Zudem werden die neuen Teilnehmerinnen begrüßt werden. Dabei bietet sich die Gelegenheit, mehr über das Programm zu erfahren, das von diesem Jahr an in die Formate dynaMENT advanced und dynaMENT doctorate unterteilt ist. Lassen Sie sich von einem hochkarätigen Panel inspirieren und treffen Sie andere Mentorinnen und Mentees.
Programm
Es sprechen
- Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
- dynaMENT-Schirmherrin Meike Johannsen, DESY Hauptabteilungsleiterin
- dynaMENT-Schirmherrin Dr. Angelika Paschke-Kratzin, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hamburg
- dynaMENT-Mentee Dr. Umilaela Arifin, Universität Hamburg
Diskussionsrunde mit
- Prof. Dr. Heinrich Graener (Dekan der MIN-Fakultät Universität Hamburg)
- Prof. Dr. Elisabetta Gallo, Führende Wissenschaftlerin bei DESY)
- N.N.
Übergabe der Zertifikate an die Teilnehmerinnen
Get-together und Buffet mit Snacks und Getränken
Bitte registrieren Sie sich bis zum 11. September 2019. Die Feier findet im CFEL-Foyer (Gebäude 99), Luruper Chaussee 149, statt.
dynaMENT ist ein gemeinsames Programm von DESY und der MIN-Fakultät der Universität Hamburg. Es wird durch die beiden Exzellenzcluster "CUI: Advanced Imaging of Matter" und "Quantum Universe" unterstützt sowie dem European XFEL, dem Heinrich Pette Institut, dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.