Imaging of Matter
13,8 Millionen Euro für Ausbildung von Nachwuchsforschenden
26. April 2024

Foto: privat (2), UHH/Esfandiari, UHH/Knowledge Technology
Vier Forscherinnen und Forscher der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg waren in den Marie Skłodowska-Curie Actions erfolgreich, darunter CUI-Forscherin Dr. Irene Fernandez-Cuesta. Insgesamt haben die Forschenden mit ihren Projektpartnern 13,8 Millionen Euro für sogenannte „Doctoral Networks“ eingeworben.
Die Doctoral Networks (DN) gehören zu den seit 1997 bestehenden Marie Skłodowska-Curie Actions. Im Rahmen der DN werden transnationale Promotionsprogramme mit unterschiedlichen Einrichtungen gefördert. Ziel ist es, Doktorandinnen und Doktoranden in aufstrebenden neuen Forschungsfeldern strukturiert auszubilden und die Karriereaussichten von Forschenden durch internationale, interdisziplinäre und intersektorale Mobilität zu verbessern sowie den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen zu stärken.
Zu den neu geförderten Projekten gehört „Characterization and Recovery of Bionanoparticles for Vaccine Delivery and Gene Therapy" (CAARE) von Dr. Irene Fernandez-Cuesta vom Fachbereich Physik. Die Wissenschaftlerin forscht als Young Investigator Group Leader im Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter" und ist auf die Untersuchung von Biomolekülen mit Hilfe fortgeschrittener Nanotechnologie spezialisiert. Bionanopartikel werden bereits als Impfstoffe, mRNA-Impfstoffe oder bei der Gentherapie eingesetzt. Die neuen Biopharmazeutika werden einen dringenden medizinischen Bedarf decken, da sie eine Behandlung für seltene Krankheiten bieten könnten. Die Auswirkungen des Herstellungsprozesses solcher Therapien auf die Qualität und auf die Wirksamkeit des Endprodukts sowie die Patientensicherheit sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Außerdem fehlt es an speziell geschultem Personal auf dem Gebiet der Bionanopartikel. In CAARE sollen diese Lücken geschlossen und 14 Doktorandinnen und Doktoranden ausgebildet werden, die über modernste Bioprozess- und Analyse-Kenntnisse für die Aufreinigung von Bionanopartikeln verfügen. Koordinator des Netzwerks ist ACIB GMBH, aus Österreich.
„Die Promotion ist ein Meilenstein auf dem Weg in die wissenschaftliche Karriere. Umso wichtiger ist es, die Doktorandinnen und Doktoranden in dieser Phase intensiv und strukturiert zu unterstützen. Die ‚Doctoral Netwerks‘ sind ein tolles Instrument, um wichtige Zukunftsfelder zu fokussieren und gleichzeitig verschiedene Perspektiven auf ein Forschungsthema kennen- und anwenden zu lernen. Ich freue mich daher sehr über den Erfolg der Kolleginnen und Kollegen, die sich an den vier neuen Netzwerken beteiligen“, sagt Prof. Dr. Tilo Böhmann, Vizepräsident für Forschung, Wissenschafts- und Nachwuchsförderung. Text: UHH Newsroom, red.
Die weiteren erfolgreichen Projekte der Universität Hamburg:
- European compact accelerators, their applications, and entrepreneurship (EPACE) – Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick, Fachbereich Physik
- Harnessing the DNA Damage Response to improve plant tolerance to heat stress (HEATDDR) – Prof. Dr. Arp Schnittger, Fachbereich Biologie
- Social aWareness for sErvicE roboTs (SWEET) – Prof. Dr. Stefan Wermter, Fachbereich Informatik