Imaging of Matter
Ruf angenommen
11. Februar 2021

Foto: privat
Dr. Ralf Riedinger hat den Ruf auf die W1-TT-W2-Professur zum Thema „Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Quantenoptik“ / „Experimental Quantum Optics“ am Institut für Laserphysik angenommen. Er wird seine Forschung am Fachbereich Physik und im Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ zum 1. Mai 2021 aufnehmen.
Der gebürtige Münchner studierte von 2008 bis 2013 Physik in Marburg und Wien, Österreich, einschließlich eines Auslandsaufenthaltes an der Université Joseph Fourier in Grenoble, Frankreich. Von 2013 bis 2018 promovierte Ralf Riedinger in der Gruppe von Prof. Markus Aspelmeyer an der Universität Wien und wechselte anschließend nach Harvard in Cambridge, USA, um als Postdoktorand in der Gruppe von Prof. Mikhail Lukin zu forschen.
Ralf Riedinger arbeitet auf dem Gebiet der Quantenoptik und der Quanten-Optomechanik mit einem besonderen Fokus auf der Speicherung von Quantenzuständen in Mikrochips. In seiner Dissertation ist es ihm weltweit erstmals gelungen, nichtklassische Zustände von makroskopischen mechanischen Oszillatoren mit Hilfe quantenoptischer Methoden herzustellen. Die Silizium-basierten mechanischen Speicherelemente interagieren direkt mit infrarotem Licht, ein lang erhoffter Durchbruch und eine grundlegende Voraussetzung für die Verwendung in quantenbasierter Fernkommunikation.
Ziel seiner Forschung in Hamburg ist es, mit Hilfe von nanophotonischen Cavity-QED-Plattformen Quantennetzwerke zu entwickeln und damit sowohl Grundlagenforschung als auch praktische Quantentechnologien zu ermöglichen. Geplant ist, Silizium-Leerstellen-Komplexe eingebettet in photonische Diamant-Strukturen als lokale Quantenprozessoren zu verwenden und über infrarote Photonen zu vernetzen. Mithilfe dieser Plattform ließ sich letztes Jahr in Harvard erstmals zeigen, dass eine Netzwerkarchitektur den Verlust von Photonen im Kommunikationskanal kompensieren kann.
Die W1-TT-W2-Professur wurde zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes Photonen und Nanowissenschaften der Universität Hamburg neu geschaffen.